Newsletter 04/2025
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite |
||||||||||||||||||||||||||||
|
Forschung |
|
![]() |
UMMD gründet Institut für Public Health in der Akutmedizin
Die Universitätsmedizin Magdeburg hat das Institut für Public Health in der Akutmedizin (IPHAM) ins Leben gerufen, um die Versorgungssicherheit in Not- und Krisensituationen zu stärken. Das IPHAM fokussiert sich auf die Digitalisierung der Akutmedizin, die Verbesserung der Notfallversorgung und die Entwicklung innovativer Konzepte zur Krisenbewältigung. In Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern soll die Resilienz des Gesundheitswesens ausgebaut und die sektorenübergreifende Versorgung optimiert werden. Geleitet wird das Institut von Prof. Dr. Felix Walcher. Mehr erfahren |
![]() |
Studie zur telemedizinischen Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die UMMD startet die größte deutschlandweite Studie zur telemedizinischen Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ziel der DIKAP-Studie ist es, durch digitale Ansätze das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle zu senken. Gesucht werden Teilnehmende ab 40 Jahren mit Bluthochdruck und mindestens einem weiteren Risikofaktor, die noch keinen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten haben. Die 12-monatige Studie kombiniert digitale Schulungen, telemedizinisches Monitoring und individuelle Betreuung. Die Ergebnisse sollen helfen, telemedizinische Prävention in die Regelversorgung zu integrieren. Weitere Infos |
![]() |
Teilnehmende gesucht
Die Universitätsmedizin Magdeburg startet die „MD-Care“-Studie zur Untersuchung der psychischen Folgen des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Ziel ist es, psychische Belastungen, Bewältigungsstrategien und die Nutzung von Hilfsangeboten zu analysieren, um die psychosoziale Notfallversorgung zu verbessern. Gesucht werden Betroffene, Angehörige und Vergleichspersonen aus Sachsen-Anhalt. Die Teilnahme erfolgt über eine Online-Befragung in drei Phasen (3, 6 und 15 Monate nach dem Anschlag). Weitere Infos |
Lehre |
|
![]() |
Medizinstudium ohne Einser-Abitur: HAM-Nat macht's möglich
Über 1200 Studieninteressierte haben sich am 7. und 8. März 2025 dem anspruchsvollen Naturwissenschaftstest HAM-Nat gestellt, um ihre Chancen auf einen Medizinstudienplatz zu verbessern. Seit 2012 bietet die Otto-von-Guericke-Universität die Möglichkeit, durch den Test, der Biologie, Chemie, Physik sowie logisches Problemlösen umfasst, auch ohne Einser-Abitur Medizin zu studieren. Der HAM-Nat hilft, talentierte Bewerber mit Leidenschaft und Potenzial für das Medizinstudium zu identifizieren. Für das Wintersemester 2025/26 stehen an der Universität 196 Studienplätze zur Verfügung. Weitere Infos |
![]() |
Dorothea-Erxleben-Gastprofessur
Zum 1. Oktober 2025 ist an der OVGU zum 26. Mal die Dorothea-Erxleben-Gastprofessur ausgeschrieben. Diese Professur ermöglicht es nicht nur, wertvolle Forschungserfahrung zu sammeln und das eigene wissenschaftliche Profil zu schärfen, sondern auch, sich exzellent innerhalb der akademischen Gemeinschaft zu positionieren. Sie hat sich bereits für viele ehemalige Inhaberinnen als ein entscheidender Meilenstein auf ihrem Weg zu einer regulären Professur erwiesen. Weitere Informationen |
Krankenversorgung |
|
![]() |
Erste Hochschulambulanz für Geschlechtersensible Medizin in Deutschland
Am 2. April 2025 eröffnete Professorin Dr. med. Ute Seeland die erste Hochschulambulanz für Prävention und Geschlechtersensible Medizin in Deutschland. Die Ambulanz bietet innovative Ansätze, um geschlechtsspezifische Unterschiede in Diagnostik und Prävention zu berücksichtigen. Ein Meilenstein für personalisierte Medizin und ein starkes Zeichen für mehr Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung! Erfahren Sie mehr über dieses zukunftsweisende Projekt und seine Bedeutung für Forschung, Lehre und Praxis. |
![]() |
100. Operation mit dem Rosa Knee System
Die Orthopädische Universitätsklinik der Universitätsmedizin Magdeburg erreicht einen Meilenstein: Die 100. Knieoperation mit dem Rosa Knee System wurde erfolgreich durchgeführt. Seit zwei Jahren setzt die Klinik auf hochpräzise, Roboter-assistierte Knieendoprothetik – mit exzellenten Ergebnissen. „Die Technologie ermöglicht millimetergenaue Implantatplatzierung und verbessert langfristig die Patientenversorgung“, sagt Klinikdirektor Prof. Dr. Christoph Lohmann. Mehr erfahren |
![]() |
Workshop zur minimal-invasiven kolorektalen Chirurgie
An der Universitätsmedizin Magdeburg fand ein exklusiver Workshop zur minimal-invasiven kolorektalen Chirurgie statt, mit Prof. Dr. Werner Hohenberger, einem Pionier der Darmkrebstherapie, als Ehrengast. Der Workshop, unter der Leitung von Prof. Dr. Roland Croner, beinhaltete Live-Operationen und eine Einführung in innovative Chirurgietechniken wie die Complete Mesocolic Excision (CME) und robotergestützte Verfahren. Die Veranstaltung bot Chirurginnen und Chirurgen aus verschiedenen Kliniken die Möglichkeit, neueste Methoden zu erlernen und zu diskutieren. Mehr erfahren |
![]() |
Workshop „Resilienzplan für Krankenhäuser“
Wie können Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt Krisen meistern und die Patient:innenversorgung sichern? Diese Frage stand im Fokus des ersten Workshops „Resilienzplan für Krankenhäuser“ am 11. März 2025 an der Uniklinik Halle (UKH). Unter der Schirmherrschaft der Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt (KGSAN) tauschten sich 32 Vertreter:innen aus zehn Kliniken über Best Practices aus. Mehr dazu |
#TeamUMMD |
|
![]() |
Neuer Institutsleiter für Medical Date Science
Die Medizinische Fakultät der OVGU Magdeburg freut sich, die Berufung von Prof. Dr. med. Julian Varghese auf die W3-Professur für Medical Data Science bekannt zu geben. Der 39-Jährige ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Medizinischen Informatik und trat zum 1. April 2025 seine neue Position als Direktor des Instituts für Medical Data Science (ehemals IBMI) an. Mehr Infos |
![]() |
Effizienz durch zentrales/strategisches Projektmanagement und nachhaltige Unternehmensentwicklung
Der Vorstandsbereich V3 gestaltet aktiv die Weiterentwicklung der Universitätsmedizin – sowohl operativ als auch strategisch. Im Fokus stehen die Ausweitung und Umstrukturierung des Unternehmens, der Aufbau von Kooperationen sowie die Optimierung organisatorischer Prozesse. Mehr dazu |
![]() |
Resilienz in der Pflege
Im Interview mit Steffen Brodowski, Koordinator für pflegerische Fachweiterbildungen, erfahren wir, wie Resilienzseminare die Pflegekräfte der UMMD unterstützen, mit den Herausforderungen ihres Berufsalltags umzugehen. Seit Jahren setzt sich Brodowski intensiv für die Förderung der Resilienz in der Pflege ein und bietet praxisnahe Seminare, die den Teilnehmern helfen, ihre Stärken zu erkennen und ihre Widerstandsfähigkeit zu steigern. Im Interview spricht er über seine persönlichen Erfahrungen, die Bedeutung der Resilienz während der Pandemie und wie wichtig es ist, das Teamgefühl zu stärken – nicht nur für die Pflegekräfte, sondern auch für die Patienten. |
Angebote für Sie |
|
![]() |
Frische Lebensmittel am Arbeitsplatz
Am 21. März 2025 startete die Universitätsmedizin Magdeburg mit DAK-Gesundheit, Ackerpause und Foodroots die Initiative "Zusammen Nachhaltig Genießen". Bestellen Sie per App saisonales Obst und Gemüse aus regenerativer Landwirtschaft und holen Sie es direkt in Haus 60a ab. Nachhaltig, regional, klimafreundlich – inklusive Workshops und Exkursionen. Fördern Sie Ihre Gesundheit und das Klima! Mehr dazu |
![]() |
Fahrradaktionstag
Am 14. Mai 2025, 11-16 Uhr findet der nächste Fahrradaktionstag auf dem Mensa-Vorplatz der UMMD statt. Hier haben Sie Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen und Trends rund ums Fahrrad und Fahrradleasing zu informieren. Darüber hinaus können Sie an dem Tag Informationen zu Fahrradreisen und -routen erhalten und Ihr Können auf Parcours mit E- und Bio-Bikes unter Beweis stellen. Neben gesunden Smoothies erfahren Sie auch mehr über die Lieferung von Bio-Boxen auf den UMMD-Campus. Der Workshop „Zwei Räder, viele Benefits – So gesund ist Radfahren wirklich" gibt u.a. wertvolle Tipps. Kommen Sie einfach vorbei oder melden sich für einen der beiden Workshops beim BGM an. Nähere Infos |
![]() |
„Rudern gegen Krebs“ - Jetzt anmelden
Am 31. August 2025 startet die 5. Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ auf der Elbe. Ob mit oder ohne Erfahrung: Rudern Sie für den guten Zweck! Ab 1. Mai 2025 können Sie Ihr 4er-Team für 400 Euro anmelden. Professionelles Training inklusive, Erlös für „Aktiv bei Krebs“. Infos unter www.rudern-gegen-krebs.de. Setzen Sie ein starkes Zeichen gegen Krebs! Melden Sie sich mit Familie, Freunden oder Kollegen an und machen Sie mit Ihrem Einsatz an den Skulls den Unterschied! Mehr dazu |
Veranstaltungen |
|
![]() |
VOYAGE, VOYAGE - Reise ohne Rückkehr
Am 4. April 2025 findet die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken statt und in der Medizinischen Zentralbibliothek eröffnet Anja Dähne ihre Ausstellung „VOYAGE, VOYAGE – Reise ohne Rückkehr“. In der Ausstellung zeigt die Magdeburgerin ihre persönliche künstlerische Reise von 2019 bis 2025. Dabei geht es um ihre Entwicklung als Frau, die sie in Portraits und Akten ausdrückt. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland an diesem Tag um die Wette strahlen. Mit einem bunten Programm lädt die MZB alle ein, ihre Bibliotheken neu zu entdecken. Die Vernissage beginnt 18:00 Uhr, die Ausstellung ist bis 15. Juni 2025 zu sehen. Details |
![]() |
Telefonforum am 22. April 2025
Am 22. April 2025 lädt die Volksstimme von 10:00 bis 12:00 Uhr zum Telefonforum zum Thema "Bluthochdruck – die unterschätzte Gefahr und ihre Therapiemöglichkeiten". Bluthochdruck betrifft jeden Dritten, bleibt oft unbemerkt und schadet Herz, Gefäßen und Nieren. Prof. Dr. med. Peter Mertens und Prof. Dr. med. Maciej Pech beantworten Ihre Fragen unter 0391-532970: Wie erkenne ich Bluthochdruck? Was sind die Ursachen? Welche Therapien gibt es? |
![]() |
Letzte-Hilfe-Kurs
Sterbebegleitung ist so wichtig wie Erste Hilfe. Die Universitätsmedizin Magdeburg lädt am 23. April 2025 zum zertifizierten Letzte-Hilfe-Kurs ein – geleitet von Trauerbegleiterin Kirsti Gräf. In vier Stunden lernen Sie, den Sterbeprozess zu verstehen und Abschied würdevoll zu gestalten. Seien Sie dabei – für ein respektvolles Miteinander am Lebensende. Mehr erfahren |
![]() |
"DA IST ETWAS. "Krebs und Emotionen“: Neue Führungstermine
Auch im April finden erneut kostenfreie Führungen durch die Ausstellung „DA IST ETWAS. Krebs und Emotionen“ an der Universitätsmedizin Magdeburg statt. Die Führungen bieten spannende Einblicke in die Geschichte der Krebstherapie sowie aktuelle Entwicklungen in der Forschung. Interessierte können ohne Anmeldung teilnehmen. Die nächsten Termine sind am Mittwoch, 23. April 2025, um 16 Uhr, sowie am Freitag, 25. April 2025, um 15 Uhr. Mehr |
![]() |
Faszination ästhetisch-plastische Chirurgie
Am 27. April 2025 lädt die Universitätsmedizin Magdeburg zum Medizinischen Sonntag ein. Thema diesmal: Von Schönheits-OPs bis zur Rekonstruktion nach Unfällen. Ab 10:30 Uhr im Hörsaal 1 geben Prof. Dr. Armin Kraus und Dr. Stefan Riwaldt spannende Einblicke in innovative Techniken und schonende Verfahren. Ob Facelifts, Brustwiederaufbau oder minimalinvasive Methoden – entdecken Sie, wie Ästhetik und Funktion Hand in Hand gehen. Eintritt frei, alle sind willkommen! |
![]() |
3. Magdeburger Kunstherzabend
Die Universitätsmedizin Magdeburg öffnet am 30. April 2025 ihre Türen für den 3. Magdeburger Kunstherzabend zum Thema „Mechanische Kreislaufunterstützung“. Unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Wippermann gewährt das Kunstherz-Team Einblicke in neueste Forschung, Technologien und klinische Erfahrungen – von LVAD-Therapien bis hin zu Patientenberichten. Ein Abend für Fachpersonal über lebensrettende Innovationen. Mehr im Flyer |
![]() |
Internationales Symposium
Die Research Training Group (RTG) 2408 der Medizinischen Fakultät der OVGU Magdeburg organisiert vom 5. bis zum 7. Mai 2025 ein Symposium mit internationalen Sprecher:innen. Die Veranstaltung mit dem Titel "MAPBio – Maladaptation at Physiological Barriers: Insights and Outlooks" bietet u.a. spannende Vorträge, eine Postersession und eine Stadtführung für die Gäste. Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie hier und bei Interesse können Sie sich hier registrieren. |
![]() |
Mit Demenz im Krankenhaus – ethische Herausforderungen und mögliche Hilfen
Ein Krankenhausaufenthalt ist für Menschen mit der (Neben-)Diagnose Demenz und ihre Angehörigen eine besondere Situation. Klinikmitarbeiter:innen werden bei der Behandlung und Versorgung von Demenzbetroffenen mit zahlreichen praktischen wie ethischen Herausforderungen konfrontiert. Während des 10. Ethiktages der UMMD am 19. Juni 2025 werden in Workshops und Vorträgen u.a. theoretische Grundlagen vermittelt, grundlegende Fragen angesichts des Umgangs mit Demenzbetroffenen diskutiert und alltagstaugliche Hilfen erarbeitet. Mehr |
![]() |
Medizindidaktik-Kurs
Der erste Medizindidaktik-Kurs des Jahres fand am 13. und 14. März 2025 unter der Leitung der erfahrenen Trainerinnen Dr. Katrin Borucki und Dr. Kirsten Reschke statt. Im Mittelpunkt stand das Thema „Effektive Vorträge und Vorlesungen gestalten“, das den Teilnehmenden wertvolle didaktische Tipps und die direkte Möglichkeit der Umsetzung als Möglichkeit bot. Einen Rückblick und neue Termine finden Sie hier. |
Sanierungs- und Konsolidierungsprozess |
|
![]() |
Nachhaltigkeit: UMMD setzt auf Verantwortung und Innovation
Die Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) geht mit gutem Beispiel voran und engagiert sich für nachhaltige Zukunftsprojekte. Dank des Engagements vieler Mitarbeitender der Universitätsmedizin und der Unterstützung durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) des Landes Sachsen-Anhalt wurden und werden zentrale Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der Universitätsmedizin realisiert, die sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit und Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden verbessern. Mehr erfahren |
Foto des Monats |
![]() Am 20. März 2025 ehrte die Universitätsmedizin Magdeburg ihre Mitarbeitenden und Studierenden mit einer besonderen Dankesveranstaltung. Drei Monate nach den tragischen Ereignissen auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt stand der Tag im Zeichen von Wertschätzung, Besinnung und Gemeinschaft. Neben bewegenden Momenten sorgten ein gemeinsames Angrillen, kreative Kunstaktionen und die Premiere eines eigens produzierten Films für eine Atmosphäre der Verbundenheit. Ein Tag, der die Kraft des Zusammenhalts feierte – und nachwirkt. Die Fotos und das Video gibt es hier zu sehen. |
![]() Facebook Instagram YouTube Linkedin X BILDNACHWEIS: Bild 1: G. Ohki/MWU; Bild 2: Stefan Rudolph/UMMD; Bild 3, 5, 8, 9, 14, 27: Melitta Schubert/UMMD; Bild 4: © rudi1976 - stock.adobe.com; Bild 6: © kasto - stock.adobe.com; Bild 7, 13, 26: Sarah Kossmann/UMMD; Bild 10: privat; Bild 11: : Universitätsklinikum Münster; Bild 12, 16: privat; Bild 15: © Viktoryia_ - stock.adobe.com; Bild 17: Anja Dähne; Bild 18: © Gajus - stock.adobe.com; Bild 19: pixabay; Bild 20: Ramon Kubatzki/UMMD; Bild 21: © veles_studio - stock.adobe.com; Bild 22: © m.mphoto - stock.adobe.com; Bild 23: © John - stock.adobe.com; Bild 24: © designer491 - stock.adobe.com; Bild 25: Jenny Appelt Der Newsletter wird einmal im Monat an alle Mitarbeiter:innen versandt. Redaktion: Marketing, Kommunikation und Medien. Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? Sie habe eine Newsletter-Ausgabe verpasst? Hier finden Sie unser Newsletter-Archiv. |