2. Interdisziplinäres Gesundheitsforum in Schönebeck
Interdisziplinärer Austausch wird fortgesetzt – gemeinsam Lösungen für eine bessere Patientenversorgung entwickeln
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Februar wird am 26. März 2025 der interdisziplinäre Austausch zwischen verschiedenen Berufsgruppen des Gesundheitssektors zur regionalen Gesundheitsversorgung im Rahmen des 2. Interdisziplinären Gesundheitsforums in Schönebeck fortgesetzt. Ziel der Folgeveranstaltung ist es, übergreifende Lösungen für eine effizientere und patientenorientierte Gesundheitsversorgung zu entwickeln. Der Austausch soll nicht nur bestehende Herausforderungen der Region beleuchten, sondern auch konkrete Ansätze für eine engere Zusammenarbeit aufzeigen.
Um diesen Dialog noch gezielter zu gestalten, sind alle Teilnehmenden diesmal eingeladen, einen maximal fünfminütigen Kurzvortrag einzureichen. Dieser kann durch eine einseitige PowerPoint-Folie ergänzt werden und soll die zentralen Aufgaben, Ziele oder Kooperationsmöglichkeiten der eigenen Berufsgruppe im Gesundheitswesen darstellen. So entstehen neue Perspektiven und Ansatzpunkte für eine bessere Vernetzung. Vorschläge für Kurzvorträge können bis spätestens 3. März 2025 per E-Mail an HAWIRA@med.ovgu.de eingereicht werden.
- Was: 2. Interdisziplinäres Gesundheitsforum in Schönebeck
- Wann: Mittwoch, den 26. März 2025, von 19:00 bis 20:30 Uhr
- Wo: AGR Senioren-Rehakomplex, Paul-Illhardt-Straße 6, 39128 in Schönebeck (Elbe), um vorherige Anmeldung wird gebeten. Medienvertreter:innen sind ebenfalls herzlich eingeladen.
Foto: Rund 60 Personen aus Medizin, Pflege, Therapie und Beratung diskutierten beim ersten Interdisziplinären Gesundheitsforum in Schönebeck über zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze in der regionalen Gesundheitsversorgung. Fotografin: Sabine Leinung
Das erste Interdisziplinäre Gesundheitsforum am 5. Februar 2025 verdeutlichte bereits den hohen Bedarf an berufsübergreifendem Austausch. Rund 60 Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens – von der ärztlichen Versorgung über Pflege und Therapie bis hin zur Beratung – kamen zusammen, um zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren. Besonders die Themen Kommunikation und Förderung von Zusammenarbeit wurden als vorrangige Handlungsfelder identifiziert.
Das Gesundheitsforum wird vom Arbeitsbereich Hausärztliche Aus- und Weiterbildung in der regionalen Allgemeinmedizin (HAWIRA) der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg organisiert. Langfristig ist geplant, das Format auch auf andere Regionen zu übertragen.
Über HAWIRA
HAWIRA engagiert sich für die praxisnahe Ausbildung zukünftiger Hausärztinnen und Hausärzte, betreut die „Klasse Hausärzte“ (KLAHA) und verantwortet das Kompetenzzentrum für Allgemeinmedizin Sachsen-Anhalt (KOMPAS). Seit der Gründung im Jahr 2020 setzt sich der Bereich unter der akademischen Leitung von Prof. em. Dr. med. Thomas Lichte und der organisatorischen Leitung von Dr. med. Robin John für eine bessere hausärztliche und interdisziplinäre Versorgung ein.
Kontakt
Sabine Leinung, Koordinatorin HAWIRA/KLAHA, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Telefon: 0391/67-21003, hawira@med.ovgu.de