Am 16. November 2025 findet erneut der Medizinische Sonntag statt

30.10.2025 -  

Das Thema lautet: „Herzmedizin: schonende Katheterverfahren für Rhythmus und Klappen

Die Universitätsmedizin Magdeburg, die Urania Magdeburg und die Volksstimme laden herzlich zur nächsten Ausgabe des Medizinischen Sonntags ein. Dieses Mal steht die „Herzmedizin: schonende Katheterverfahren für Rhythmus und Klappen“ im Mittelpunkt. Prof. Dr. med. Rüdiger C. Braun-Dullaeus, Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie und Angiologie Magdeburg, und sein Kollege Dr. med. Matthias Kunz, Leiter der invasiven Elektrophysiologie, geben Einblicke in verschiedene Krankheitsbilder und Behandlungsansätze und stellen aktuelle Diagnose- und Therapiemöglichkeiten vor.

Die Veranstaltung startet um 10:30 Uhr im Uni-Hörsaal 1 des Hauptcampus, Gebäude 26 (Nähe Uni-Bibliothek) in der Pfälzer Straße. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten, Angehörige und Betroffene sind herzlich eingeladen. Die Vorträge geben einen ausführlichen Einblick in die entscheidenden Bereiche der Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland und sind weiterhin eine der führenden Todesursachen. Jährlich werden über 1,7 Millionen Menschen wegen Herzerkrankungen stationär behandelt, darunter etwa 218 000 nach einem Herzinfarkt. Besonders weit verbreitet ist Bluthochdruck, der rund 20 Millionen Menschen betrifft und unbehandelt die Herzfunktion schädigen sowie schwerwiegende Folgeerkrankungen wie die koronare Herzkrankheit bis hin zum Herzinfarkt begünstigen kann.

Auch Herzrhythmusstörungen und Herzklappenerkrankungen nehmen mit zunehmendem Alter zu. Sie beeinträchtigen die Pumpfunktion und führen zu Symptomen wie Müdigkeit, Atemnot oder Schwindel. Dank moderner Kathetertechniken lassen sich viele dieser Erkrankungen heute schonend und ohne offene Operation behandeln.

Zu den innovativen Verfahren zählen Katheterablationen, bei denen krankhafte Erregungsherde verödet werden, um den natürlichen Herzrhythmus wiederherzustellen, sowie kathetergestützte Klappeneingriffe wie die TAVI, also die Transkatheter- Aortenklappenimplantation. Diese Methoden ermöglichen auch älteren oder schwer vorerkrankten Patientinnen und Patienten eine sichere und effektive Behandlung mit kürzerer Erholungszeit und geringerem Risiko als bei herkömmlichen Operationen.

Als zertifiziertes „Überregionales Herzinsuffizienzzentrum“ bietet die Universitätsmedizin Magdeburg modernste Diagnostik und Therapie auf höchstem Niveau. In enger Zusammenarbeit mit regionalen Kliniken sowie niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten werden individuelle Behandlungskonzepte entwickelt, die den neuesten wissenschaftlichen Standards entsprechen und die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig verbessern.

Der Medizinische Sonntag ist eine Initiative für alle Interessierten und wurde ermöglicht durch eine Kooperation zwischen der Urania Magdeburg e.V., der Volksstimme und der Universitätsmedizin Magdeburg. Neben Einblicken in medizinische Themen bietet die Veranstaltung auch die Möglichkeit, direkt mit den Expertinnen und Experten zu sprechen und individuelle Fragen zu klären.

Herz  (c) REDPIXEL stock.adobe.com

Symbolfoto Herz - © REDPIXEL - stock.adobe.com

Letzte Änderung: 03.11.2025 - Ansprechpartner: Webmaster