Pressemitteilungen
Post-COVID: Studie untersucht Einfluss von Ausdauertraining
Die Universitätsmedizin Magdeburg sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Studie zur Wirksamkeit von Ausdauertraining bei Post-COVID-Betroffenen. Möchten Sie mehr über die potenziellen Vorteile von gezieltem Ausdauertraining erfahren und an dieser wichtigen Forschung mitwirken? Melden Sie sich jetzt an!
Welt-Suizidpräventionstag am 10. September 2025
Am 10. September ist Welttag der Suizidprävention – ein Anlass, der weltweit zum Nachdenken anregt. In Sachsen-Anhalt ist der Handlungsbedarf besonders groß: Hier zählt die Suizidrate zu den höchsten in ganz Deutschland. Ein Thema, das oft tabuisiert wird, aber mehr öffentliche Aufmerksamkeit verdient.
Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe an der Universitätsmedizin Magdeburg startet ins Ausbildungsjahr 2025
Am 1. September 2025 haben 120 engagierte Nachwuchskräfte ihre Ausbildung am Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe aufgenommen – in den Bereichen Pflege, Operationstechnische und Anästhesietechnische Assistenz, Radiologie- und Laboranalytik sowie erstmals auch in der Funktionsdiagnostik.
Gefäßchirurgie zwischen Gesetz und Praxis
Die Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie Magdeburg unter der Leitung von Dr. med. Udo Barth lädt gemeinsam mit der Universitätsklinik für Viszerale Gefäß- und Endokrine Chirurgie der Universitätsmedizin Halle unter der Leitung von Dr. med. Jörg Ukkat herzlich zu einem interdisziplinären gefäßchirurgischen Symposium ein.
Universitätsmedizin Magdeburg lädt ein - NeuroConnect MJC: Mitteldeutscher Neurovaskulärer Dialog in Magdeburg
Die Universitätsklinik für Neuroradiologie Magdeburg lädt herzlich zur interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung im Bereich der neurovaskulären Medizin ein. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr der intensive Austausch zwischen medizinischem Fachpersonal und Betroffenen.
Für besondere Leistungen in Forschung und Lehre geehrt
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat erneut zwei Privatdozenten der Medizinischen Fakultät den Titel „außerplanmäßiger Professor“ (APL) verliehen. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Universität habilitierte Wissenschaftler, die sich nach Einschätzung der Fakultät in Forschung und Lehre besonders verdient gemacht haben.
