Newsletter 03/2025
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Forschung |
|
![]() |
Studie zur Bewältigung des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt
Wie wirkt sich der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024 langfristig auf die psychische Gesundheit der Betroffenen aus? Welche Faktoren tragen zur Bewältigung bei, und wo gibt es Verbesserungsbedarf in der psychosozialen Versorgung? Diesen Fragen widmet sich die neue Studie „MD-Care“, die von der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie durchgeführt wird. Mehr dazu |
![]() |
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Wirkstoffkombination entdeckt
Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den aggressivsten Krebsarten. Ein Forschungsteam der UMMD hat nun eine vielversprechende Wirkstoffkombination entdeckt. Diese greift gezielt in den natürlichen Zelltodprozess von Tumorzellen ein und könnte in Kombination mit bereits bestehenden Krebstherapien die Wirksamkeit der Behandlung erheblich steigern. Erste Laborergebnisse zeigen eine deutliche Reduktion von Tumorzellen, während gesunde Zellen weitgehend geschont bleiben. Mehr lesen |
![]() |
Blinddarmentzündung: Schonende Therapie im Fokus
Dr. Maximilian Dölling, Assistenzarzt in der Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, erhält ein renommiertes Novartis-Stipendium für seine Forschung zur medikamentösen Behandlung der unkomplizierten Appendizitis. Sein Ansatz könnte eine schonende Alternative zur Operation bieten, indem ein Enzym Ablagerungen im Blinddarm gezielt auflöst. Diese Therapie könnte nicht nur Patientinnen und Patienten entlasten, sondern auch Rückfälle vermeiden. Die Auszeichnung würdigt seinen innovativen Beitrag zur Weiterentwicklung der Behandlung von unkomplizierten Blinddarmentzündungen. Mehr erfahren |
![]() |
Bürger gestalten Forschung für geistige Gesundheit mit
Wie bleibt der Geist bis ins hohe Alter fit? Das Forschungsprojekt „Cognitive Vitality“ geht dieser Frage nach – mit aktiver Unterstützung eines neu gegründeten Bürgerbeirats. Engagierte Bürgerinnen und Bürger bringen ihre Erfahrungen ein, um die Forschung zu Präventionsmaßnahmen mitzugestalten. Ziel ist es, effektive Strategien zur Förderung der kognitiven Gesundheit zu entwickeln. Der partizipative Ansatz stärkt die Praxisnähe der Forschung und trägt dazu bei, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in den Alltag zu übertragen. Weiterlesen |
![]() |
Ein "TÜV" für die Nerven
Ein Forschungsteam der UMMD hat eine innovative Methode entwickelt, um Nervenschäden und kognitive Einschränkungen bei Diabetes frühzeitig zu erkennen. Sensortragende Einlegesohlen und spielerische Smartphone-Tests liefern wertvolle Daten zur Nervenfunktion. Die neue Technik könnte herkömmliche Untersuchungsmethoden ergänzen und eine einfachere, objektivere Diagnostik ermöglichen. Erste Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse – ein wichtiger Schritt für die frühzeitige Behandlung von Diabetes-bedingten Nervenschäden. Mehr erfahren |
![]() |
Bessere Nachsorge für Hautkrebs-Betroffene
Jedes Jahr erhalten fast 24.000 Menschen in Deutschland die Diagnose schwarzer Hautkrebs – eine aggressive Tumorerkrankung, die nicht nur körperlich, sondern auch psychisch eine große Belastung darstellt. Doch was passiert nach der Therapie? Ein neues Forschungsprojekt unter der Leitung des Instituts für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung will die Nachsorge für Menschen mit metastasiertem Melanom verbessern. Gemeinsam mit Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften entsteht ein patientenorientiertes Konzept, das in den Hauttumorzentren in Dresden und Regensburg auf Praxistauglichkeit getestet wird. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit rund 888.500 Euro. Weiterlesen |
![]() |
Post-COVID-Studie: Hilft Ausdauertraining gegen Erschöpfung?
Die UMMD untersucht in einer neuen Studie, ob Ausdauertraining Betroffenen des Post-COVID-Syndroms bei Erschöpfung helfen kann. Dazu werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht, die nach einer COVID-19-Erkrankung unter anhaltender Müdigkeit leiden. Über einen Zeitraum von drei Monaten sollen sie ein festgelegtes Training durchführen und ihre Fortschritte dokumentieren. Beteiligen Sie sich an der Studie und helfen Sie, neue Therapieansätze zu finden! Anmeldung unter: praeventionsambulanz@med.ovgu.de. Weitere Infos |
Lehre |
|
![]() |
Neue Maßstäbe in der Hebammenausbildung
Ab sofort wird ein Teil der staatlichen Prüfungen im Hebammenstudium an der UMMD als Simulations-Prüfungen durchgeführt. Dies erfordert spezielle Zusatzqualifikationen, die von Mitarbeitenden der UMMD und dem Team der Hebammenwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erworben wurden. Die neue Ausbildungsform bietet eine praxisorientierte Vorbereitung auf die Herausforderungen im Beruf. Zudem hat der vierte Jahrgang der Hebammenausbildung im Januar 2025 seinen ersten Praxiseinsatz begonnen und wird in die praxisnahe Ausbildung in der Universitätsfrauenklinik integriert. Mehr erfahren |
![]() |
Laborluft schnuppern
Im Rahmen des Blockpraktikums „Immunologische Methoden I“ im Januar 2025 haben Studierende des ersten Semesters im Masterstudiengang Immunologie erste praxisnahe Experimente im Labor durchgeführt. Dazu gehörten unter anderem die Messung der Lymphozytenproliferation, die Analyse von Signaltransduktionsmolekülen mittels Western-Blot und der Nachweis der Phagozytosekapazität von Immunzellen. Ein erster Schritt für die Studierenden, sich mit grundlegenden immunologischen Methoden vertraut zu machen und ihr Wissen in der Praxis anzuwenden. Mehr über den Studiengang erfahren Sie hier. |
Krankenversorgung |
|
![]() |
Neuer Lebensweg dank moderner Herzchirurgie
Ein Patient der Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie berichtet über seine Bypass-Operation – ein Eingriff, der ihm neue Lebensqualität schenkt. PD Dr. Max Wacker erklärt die wichtigsten Hintergründe zur OP und den Genesungsprozess. Hier geht es zum Video. |
![]() |
Innovative OP-Methode gegen Sodbrennen: RefluxStop™
Die Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie erweitert ihr Behandlungsspektrum für Patientinnen und Patienten mit Refluxerkrankung um die vielversprechende Methode RefluxStop™. Diese innovative Technik bietet eine schonendere Alternative zu bisherigen Eingriffen und reduziert typische Nebenwirkungen wie Schluckbeschwerden. Prof. Dr. Frank Benedix und sein Team haben bereits erste erfolgreiche Operationen durchgeführt – mit vielversprechenden Ergebnissen! Mehr dazu |
![]() |
MDR-Beitrag: Therapiechancen bei Lungenkrebs
Anlässlich des Weltkrebstages hat der MDR eine bewegende Patientengeschichte aus unserer Klinik veröffentlicht. Der Beitrag zeigt, wie moderne Behandlungsmöglichkeiten im neuen Lungenzentrum die Therapie von Lungenkrebs verbessern – einer der häufigsten Krebsarten. Hier geht es zum MDR-Beitrag. |
![]() |
Wechsel in der ärztlichen Leitung am Lungenkrebszentrum Lostau
Prof. Dr. Thorsten Walles übernimmt die Leitung des Lungenkrebszentrums der Lungenklinik Lostau. Er folgt auf Dr. Ina Dittrich, die das Zentrum über Jahre hinweg maßgeblich geprägt hat und weiterhin als stellvertretende Leiterin tätig bleibt. Mit Prof. Dr. Walles’ Expertise wird das Zentrum seinen interdisziplinären Ansatz weiter stärken und innovative Behandlungsmethoden vorantreiben. Mehr dazu |
![]() |
Erfolgreiche ECMO-Rettung auf der Kinderintensivstation
Auf der Kinderintensivstation der UMMD gelang kürzlich eine lebensrettende Maßnahme: Ein jugendlicher Patient mit schwerem Lungenversagen nach einem Ertrinkungsunfall wurde erfolgreich mittels ECMO, einem hochspezialisierten Lungenersatzverfahren, stabilisiert. Dieser anspruchsvolle Einsatz zeigt die exzellente interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kinderklinik, Anästhesiologie, Herzchirurgie und Kardiotechnik. Mehr erfahren |
#TeamUMMD |
|
![]() |
Dankesveranstaltung „Gemeinsam stark als TeamUMMD“
Am 20. März 2025 findet die Dankesveranstaltung „Gemeinsam stark als TeamUMMD“ statt, um den außergewöhnlichen Einsatz der Mitarbeitenden nach den Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt zu würdigen. Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr im Haus 7, Hörsaal. Geplant sind ein gemeinsames Angrillen, süße Leckereien, eine kreative Kunstaktion und die Premiere eines Films, der die beeindruckende Solidarität der Zeit widerspiegelt. Eine Gelegenheit, den Zusammenhalt zu feiern und neue Energie zu tanken. Mehr Infos |
![]() |
Gemeinsam eine moderne, vernetzte Zukunft gestalten
Christian Maleike bringt seine Erfahrung aus Journalismus, IT und digitaler Produktentwicklung in die Universitätsmedizin Magdeburg ein. Sein Ziel: eine digitale Plattform, die Forschung, Lehre und Patientenversorgung optimal unterstützt. Im Interview spricht er über Herausforderungen, Chancen und seine Vision für die kommenden Jahre – und warum der Erfolg nur im Team gelingen kann. Mehr erfahren |
![]() |
Wolf-Christian Varoß
Wolf-Christian Varoß übernimmt ab dem 1. April 2025 die Leitung des Geschäftsbereichs IT und Medizintechnik (G6). Die Universitätsmedizin Magdeburg bedankt sich herzlich bei Dr. rer. nat. Robert Waschipky für seine engagierte und erfolgreiche Arbeit in dieser Position und wünscht ihm für seinen weiteren Weg viel Erfolg und alles Gute. Mit Wolf-Christian Varoß gewinnt die Universitätsmedizin Magdeburg einen erfahrenen Experten für diesen wichtigen Bereich. In diesem Interview stellt er sich vor, spricht über seine bisherigen Stationen und gibt Einblicke in seine Ziele für die Zukunft der IT und Medizintechnik. |
![]() |
Studentischer Rufdienst
Ein neuer studentischer Rufdienst unterstützt das Team der Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie und bietet Medizinstudierenden einmalige Einblicke. Der Dienst wurde ins Leben gerufen, um ab dem späten Nachmittag Blutentnahmen zu übernehmen, bei Notfalloperationen als zweite Assistenz im OP zu unterstützen und – unter ärztlicher Aufsicht – die Leberperfusionsmaschine während der Vorbereitung von Transplantationen zu betreuen. Weiterlesen |
Angebote für Sie |
|
![]() |
Zusammen Nachhaltig genießen
In Zusammenarbeit mit der DAK Gesundheit, Ackerpause und Foodroots startet das Projekt "Zusammen Nachhaltig genießen". Dazu werden im Foyer des Hauses 60a zwei klimafreundliche Kühlschränke aufgestellt. Dieses Programm ermöglicht es den Mitarbeitenden, frisches Obst und Gemüse aus regenerativer Landwirtschaft bequem per App zu bestellen und direkt am Arbeitsplatz abzuholen. Ergänzend zum Lebensmittelangebot werden Workshops zum Thema "Gesunde Ernährung aus gesunden Böden" angeboten. Diese Fortbildungen beinhalten auch Besuche auf regionalen Bauernhöfen, um einen direkten Einblick in die regenerative Landwirtschaft zu erhalten. Weitere Infos zum Thema finden Sie hier. |
![]() |
Firmenstaffellauf 2025
Die UMMD nimmt 2025 wieder an der Firmenstaffel teil und unterstützt das Event als Treffpunkt für Teams und Netzwerken am 26. Juni. Eine Teilnahme an der Digitalen Firmenstaffel erfolgt jedoch nicht. Erstmals übernimmt die UMMD die gesamte Startgebühr für Mitarbeitende, Studierende und Auszubildende, sodass keine Selbstbeteiligung anfällt. Auch die beliebten Laufshirts sind kostenfrei bestellbar. Es besteht die Möglichkeit, sich für ein Schnellläuferteam anzumelden – entweder als Team oder einzeln, wobei mindestens fünf Personen für eine Teambildung erforderlich sind. Jetzt anmelden und Teil des #TeamUMMD werden! Weitere Informationen |
![]() |
UMMD setzt Maßstäbe im Gesundheitsmanagement – Exzellenz-Status, Aktionstage & neue Fitness-Kooperation
Die Universitätsmedizin Magdeburg wurde für ihr herausragendes Betriebliches Gesundheitsmanagement mit dem Exzellenz-Status des Corporate Health Award 2024 ausgezeichnet – ein Beleg für das starke Engagement für die Gesundheit der Mitarbeitenden. Passend dazu bietet das BGM auch 2025 wieder zahlreiche Aktionstage, darunter ein EMG-Messangebot im März, ein Venenscreening im April und ein Arterienscreening im November – alle kostenfrei! Ergänzend gibt es eine neue Kooperation mit Fitness Class Magdeburg, die vergünstigte Trainingsmöglichkeiten bietet. |
Veranstaltungen |
|
![]() |
Adipositas: Neue Wege der Therapie
Anlässlich des Welt-Adipositas-Tages lädt die UMMD zu einer Informationsveranstaltung ein. Ein Betroffener berichtet über seine persönliche Erfahrung mit der Erkrankung, während Expertinnen und Experten die neuesten Behandlungsmöglichkeiten vorstellen. Neben medikamentösen Ansätzen wie der sogenannten Abnehm-Spritze werden auch chirurgische Verfahren und interdisziplinäre Therapiekonzepte erläutert. Die Veranstaltung findet am 5. März 2025 von 17:00 bis 19:30 Uhr im neuen klinischen Hörsaal, Haus 7, statt und kann auch online via Zoom verfolgt werden. Interessierte sind herzlich eingeladen. Mehr |
![]() |
UMMD auf der Jobmesse Magdeburg
Das Recruiting-Team der Universitätsmedizin Magdeburg ist am 6. März 2025 auf der Jobmesse Magdeburg in der Festung Mark vertreten. Von 12 bis 18 Uhr informieren wir über berufliche Möglichkeiten, Ausbildungen und Karrierewege in der Medizin, Pflege und Verwaltung. Interessierte haben die Gelegenheit, direkt mit unseren Ansprechpersonen ins Gespräch zu kommen und mehr über die vielfältigen Perspektiven an der UMMD zu erfahren. |
![]() |
Experten-Telefonforum am 11. März 2025
Am 11. März 2025 lädt die Volksstimme Sie herzlich zu einem Telefonforum ein, bei dem Sie Ihre Fragen zum Thema „Darmkrebs: Vorsorge rettet Leben-Erkennen, Behandeln, Heilungschancen nutzen!“ stellen können. Prof. Dr. med. Marino Venerito, Leiter des Bereichs Gastrointestinale Onkologie der Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie und Koordinator des Viszeralonkologischen Zentrums Magdeburg sowie Dr. med. Mihailo Andric, Koordinator Darmkrebszentrum der Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Die Experten sind von 10:00 bis 12:00 Uhr unter der Telefonnummer (0391) 532970 in der Volksstimme erreichbar. |
![]() |
Trialog-Forum: KI in der Rückfall-Vorhersage bei Depressionen
Die Universitätsmedizin Magdeburg lädt zum nächsten Trialog-Forum ein, das sich mit dem Thema „Bessere Rückfall-Vorhersage bei depressiven Störungen durch Detektion von Frühwarnzeichen mittels KI (ORAKEL)“ beschäftigt. Am 19. März 2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr im Zentralen Hörsaal, Haus 22, stellen Expertinnen und Experten aktuelle Forschungsergebnisse vor. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige, Studierende und Fachpublikum. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über die innovativen Ansätze in der Behandlung von Depressionen zu erfahren! Anmeldung bei Kerstin Zimprich, Tel.: 67-13480, E-Mail: kerstin.zimprich@med.ovgu.de. |
![]() |
Jubiläum der 300. allogenen Stammzelltransplantation
Die UMMD feiert einen bedeutenden Meilenstein: die 300. erfolgreiche allogene Stammzelltransplantation. Seit über einem Jahrzehnt setzt die Universitätsklinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie neue Maßstäbe in der Behandlung von Bluterkrankungen. Am 19. März 2025 von 16:30 bis 19:00 Uhr im Hörsaal, Haus 7, wollen wir gemeinsam auf diese Erfolge zurückblicken und einen Ausblick auf die Zukunft der Zelltherapie geben. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, unter anderem von Transplantationspionier Prof. Dr. Ernst Holler. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Feiern Sie mit uns und tauschen Sie sich mit führenden Expertinnen und Experten aus! Mehr dazu |
![]() |
Kostenlose Führungen durch bewegende Krebsausstellung
Die UMMD lädt auch im März zu öffentlichen Führungen durch die bewegende Ausstellung „DA IST ETWAS. Krebs und Emotionen“ ein. Ohne Anmeldung können Besucherinnen und Besucher tief in die emotionalen Facetten einer Krebserkrankung eintauchen – von Angst und Wut bis hin zu Hoffnung und Lebensmut. Die nächsten Führungstermine finden am 20. (16 Uhr) und 21. März 2025 (11 Uhr) statt. Auch individuelle Gruppenführungen sind auf Anfrage an annett.goeth@med.ovgu.de buchbar. |
![]() |
Magdeburger Psychose-Seminar 2025
Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie lädt gemeinsam mit dem AWO-Fachkrankenhaus Jerichow zum Magdeburger Psychose-Seminar 2025 ein. In einem trialogischen Erfahrungsaustausch erhalten Teilnehmende Einblicke in das Thema Psychosen. Das Seminar richtet sich an Betroffene, Angehörige sowie Mitarbeitende psychiatrischer Einrichtungen. Am 24. März werden das Betreuungsrecht und Vorsorgevollmachten vorgestellt, am 31. März folgt ein offener Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet jeweils von 17:00 bis 18:00 Uhr in der Volkshochschule Magdeburg statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
![]() |
2. Interdisziplinäres Gesundheitsforum
Auf dem Weg zu einer besseren regionalen Patientenversorgung: Am 26. März 2025 setzt das 2. Interdisziplinäre Gesundheitsforum in Schönebeck den Dialog zu diesem Thema fort und zielt auf eine verbesserte regionale Zusammenarbeit der Akteure im Gesundheitssektor. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Februar werden Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen zusammenkommen, um Lösungen für eine effizientere, patientenorientierte Versorgung zu entwickeln. Organisiert wird das Forum von HAWIRA, dem Arbeitsbereich für hausärztliche Weiterbildung. Weitere Infos |
Gemeinsam Gutes tun |
|
![]() |
Metall macht Mut
Die Kronkorken-Spendenaktion geht in die nächste Runde! Alle Interessierten können ganzjährig metallische Kronkorken sammeln und diese an allen fünf Standorten der Firma Fegert Recycling GmbH einwerfen. Zudem können Altmetalle/Schrott und Altpapier für diese Spendenaktion abgegeben werden. Der Erlös kommt anschließend dem Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder e.V. und der Stiftung Elternhaus Elternhaus zu 100 Prozent zugute. Jeder Beitrag zählt! Weitere Infos |
![]() |
Musik geht ins Blut
Bald geht’s los, die Festival-Saison startet und der DRK-Blutspendedienst NSTOB schickt wieder einige Blutspenderinnen und Blutspender zum Tanzen. Vom 1. März bis 30. April 2025 haben Sie die Chance auf jeweils zwei Tickets für ein Festival Ihrer Wahl: Hurricane, Southside, Highfield oder M´era Luna. Insgesamt werden über 80 Tickets verlost, darunter einige VIP-Tickets. Weitere Infos zur Teilnahme |
![]() |
Gemeinsam gegen den Krebs
Der Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder e.V. hat anlässlich des Internationalen Kinderkrebstages am 15. Februar 2025 eine Spende in Höhe von 5.000 Euro an die Aktion Knochenmarkspende Sachsen-Anhalt e.V. übergeben. Damit möchte der Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder e.V. auf das Schicksal Betroffener aufmerksam machen: Wenn mit der konventionellen Chemotherapie keine sichere Heilung erzielt werden kann, bietet oft die Stammzelltransplantation die einzige Chance auf anhaltende Genesung. Mit der erneuten Spende an die Aktion Knochenmarkspende Sachsen-Anhalt e.V. möchte der Verein einen Beitrag zur Finanzierung von Typisierungen potentieller Stammzellspender:innen leisten. Mehr |
![]() |
Lachen ist die beste Medizin
Seit 2013 fördert LOTTO Sachsen-Anhalt den Magdeburger Klinikclowns e. V. Mit großer Hingabe sind die Clowns des Vereins Woche für Woche in der UMMD unterwegs, um kleinen Patientinnen und Patienten ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Auf den Stationen der Kinderonkologie, Intensivstation, allgemeinen Pädiatrie und Chirurgie sorgen die Klinikclowns für Momente der Freude, Ablenkung und Ermutigung im oft belastenden Klinikalltag. Seit 2004 besteht ihre "Medizin" aus gemeinsamem Staunen, Lachen, Zuhören und Mitfühlen. Dank der aktuellen Förderung von LOTTO Sachsen-Anhalt in Höhe von 10.400 Euro sind in diesem Jahr 39 Einsätze mit mehreren Klinikclowns geplant. Mehr im Video |
Sanierungs- und Konsolidierungsprozess |
|
![]() |
Erweiterung des Vorstandsbeirats
Am 19. Februar 2025 erweiterte der Vorstandsbeirat der Universitätsmedizin Magdeburg seine Mitglieder um drei Experten: Prof. Dr. Roland S. Croner, Prof. Dr. Thomas Nickl-Jockschat und Prof. Werdehausen. Diese Neuzugänge stärken die interdisziplinäre Zusammenarbeit und optimieren die strategische Ausrichtung der Arbeitsgruppen. Alle Interessierten sind eingeladen, sich aktiv in die Arbeitsgruppen einzubringen. Vorschläge und Ideen können über die E-Mail-Adresse vorstandsbeirat@med.ovgu.de geteilt werden. Mehr erfahren |
Foto des Monats |
![]() Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Alltag heller machen: Eine Patientin unserer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie hat uns Bilder zukommen lassen, die liebevoll umbenannte Alltagsgegenstände auf Station zeigt – von "Uhrsula" bis "Kaffeesabine". Ein kleines Detail mit großer Wirkung, denn es sorgt für Lächeln, Überraschung und ein wenig spielerische Leichtigkeit im Klinikalltag. Doch es war nicht nur diese kreative Idee, die die Patientin beeindruckt hat. In ihrer Nachricht hebt sie besonders die einfühlsame und engagierte Arbeit des Teams auf Station 3 hervor: "Ich habe noch nie erlebt, dass die Pflege so nah am Patienten ist und sich immer Zeit nimmt. Ich kenne einige psychiatrische Kliniken, aber hier konnte und durfte ich zum ersten Mal wirklich vertrauen auf das, was gesagt wird. Dieses Team ist wirklich etwas ganz Besonderes." Diese Worte verdeutlichen, was unsere tägliche Arbeit so wertvoll macht: Menschlichkeit, Verlässlichkeit und das echte Interesse am Wohl der Patientinnen und Patienten. Die Mitarbeitenden auf Station schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens und der Sicherheit – ein unschätzbarer Beitrag zur Genesung. Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team für diese außergewöhnliche Arbeit! Sie machen einen echten Unterschied. |
![]() Facebook Instagram YouTube Linkedin X BILDNACHWEIS: Bild 1; 4; 5; 6; 15, 17: Sarah Kossmann/UMMD, Bild 2: © rudi1976 - stock.adobe.com; Bild 3, 7, 18, 36: privat; Bild 8: © wladimir1804 - stock.adobe.com; Bild 9, 35: UMMD; Bild 10, 12, 33: Melitta Schubert/UMMD; Bild 11, 19: Emanuel Oropesa/UMMD; Bild 13: © yodiyim - stock.adobe.com; Bild 14: Viktoria Kühne; Bild 16: © picoStudio - stock.adobe.com; Bild 20: Foodroots; Bild 21, 22, 28: Ramon Kubatzki/UMMD; Bild 23: © Halfpoint - stock.adobe.com; Bild 24: Deine Jobmesse; Bild 25: © Gajus - stock.adobe.com; Bild 26: © Choat - stock.adobe.com; Bild 27: © Asim-Backgrounds; Bild 29: © Shafay – stock.adobe.com; Bild 30: Sabine Leinung; Bild 31: © filmbildfabrik - stock.adobe.com; Bild 32: DRK-Blutspendedienst NSTOB; Bild 34: LOTTO Sachsen-Anhalt Der Newsletter wird einmal im Monat an alle Mitarbeiter:innen versandt. Redaktion: Marketing, Kommunikation und Medien. Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? Sie habe eine Newsletter-Ausgabe verpasst? Hier finden Sie unser Newsletter-Archiv. |