Pressemitteilungen
Was müssen gute Ärztinnen und Ärzte heute können?
Mit der neuen Professur für Medizindidaktik, Lehrentwicklung und Ausbildungsforschung stärkt die Medizinische Fakultät Magdeburg ihre Lehre. Prof. Dr. med. Franziska Bäßler bringt ihre Expertise aus Heidelberg ein, um die Ausbildung zukünftiger Ärztinnen und Ärzte innovativer, digitaler und praxisnäher zu gestalten.
Am 16. November 2025 findet erneut der Medizinische Sonntag statt
Schonende Katheterverfahren für Herzrhythmus und Herzklappen stehen im Mittelpunkt des nächsten Medizinischen Sonntags am 16. November 2025. Prof. Dr. Rüdiger C. Braun-Dullaeus und Dr. Matthias Kunz von der Universitätsmedizin Magdeburg geben spannende Einblicke in moderne Diagnose- und Therapieverfahren der Kardiologie.
Universitätsmedizin Magdeburg gewinnt Spitzenforscher für Krebsimmuntherapie
Die Universitätsmedizin Magdeburg verstärkt ihre Forschung im Bereich personalisierter Krebsbehandlungen: Zum 1. November 2025 übernimmt Prof. Dr. rer. nat. Matthias Leisegang die neu geschaffene W2-Professur für Translationale Immuntherapie an der Universitätsklinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Wie Mini-Tumore im Labor helfen könnten, Darmkrebs gezielter zu behandeln
Eine aktuelle Studie der Universitätsmedizin Magdeburg zeigt: Organoide aus Patientengewebe können helfen, die wirksamste Behandlung für Darmkrebs zu finden. Ein identifiziertes Eiweiß könnte künftig als Biomarker die Therapieentscheidung unterstützen.
300-Gramm-Frühchen an der Universitätsmedizin Magdeburg erfolgreich ins Leben begleitet
Die Universitätsmedizin Magdeburg, einziges Perinatalzentrum Level 1 im nördlichen Sachsen-Anhalt, sichert die Versorgung selbst der kleinsten Patienten auf höchstem Niveau. Ein bemerkenswerter Behandlungserfolg unterstreicht die Expertise des Teams: Ein nur 300 Gramm leichtes, 16 Wochen zu früh geborenes Kind konnte dank modernster Intensivmedizin gesund ins Leben starten.
Neue Ideen für die Lungenchirurgie von morgen
Mit 19 engagierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus ganz Deutschland ist die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Nachwuchsakademie für patientenorientierte Forschung in der Thoraxchirurgie an der Universitätsmedizin Magdeburg gestartet. Ziel der Akademie ist es, innovative Ansätze für schonendere und effektivere Behandlungen von Brustkorberkrankungen zu entwickeln.
