Pressemitteilungen
Universitätsmedizin Magdeburg und MEDIAN Klinik NRZ Magdeburg schließen Kooperationsvereinbarung
Durch die neue Kooperation zwischen der Universitätsmedizin Magdeburg und der MEDIAN Klinik NRZ Magdeburg wird die neurologische Versorgung in der Region gezielt ausgebaut – dank moderner Teleradiologie und konsiliarischer Expertise profitieren Patientinnen und Patienten von einem nahtlosen Übergang zwischen Akutversorgung und Rehabilitation.
Universitätsmedizin Magdeburg erhält hohe Förderung aus dem Netzwerk Universitätsmedizin für AKTIN
Das AKTIN-Projekt startet mit 9,5 Mio. Euro in eine neue Förderphase im NUM 3.0. Die Universitätsmedizin Magdeburg erhält 4,6 Mio. Euro zur Stärkung der Notfall-, Akut- und Intensivmedizin.
Neues Implantatsystem bei Brustwandverletzung: Erste erfolgreiche Anwendung an der Universitätsmedizin Magdeburg
Erfolg in der Thoraxchirurgie: Am Universitätsklinikum Magdeburg wurde ein Patient erfolgreich mit der innovativen „Rib Fix Advantage“-Technologie behandelt.
Langfristige Auswirkungen von Influenza-A-Virus-Infektionen auf Lungenzellen und deren Reaktion auf Pneumokokken
Grippeviren können tiefgreifende Spuren in der Lunge hinterlassen: Sie verändern im Alveolarepithel dauerhaft die Genaktivität – ohne die DNA selbst zu verändern. Diese epigenetischen Veränderungen schwächen langfristig die Immunabwehr und machen den Körper anfälliger für gefährliche Folgeinfektionen mit Bakterien wie Pneumokokken.
Nachwuchsforschungspreise der Medizinischen Fakultät Magdeburg verliehen
Die Medizinische Fakultät der OVGU Magdeburg zeichnet Dr. med. Tobias Ronny Haage mit dem Nachwuchsforschungspreis in der Kategorie Klinische Forschung und Dr. rer. nat. Lorena Morton in der Kategorie Biomedizinische Grundlagenforschung aus.